Sprache auswählen

Das LIFE SPAN Projekt zielt darauf ab, Managementlösungen zu entwickeln und zu testen, die den Schutz der biologischen Vielfalt im Wald garantieren. Hierbei liegt der Schwerpunkt auf xylobionten Arten.

Durch einen innovativen Ansatz in der Waldplanung und -bewirtschaftung, werden Managementlösungen umgesetzt und überwacht, die auf die Erhaltung von Totholzlebensräumen und Arten von gemeinschaftlichem Interesse abzielen. Die wirtschaftliche Nachhaltigkeit der vorgeschlagenen Eingriffe wird dabei stets im Auge behalten.

fas fa-users
0
Partner
fas fa-map-marked-alt
0
Eingriffsflächen
fas fa-tree
0
Hektar
fas fa-map-marker-alt
0
Saproxylic Habitat Sites (SHS)
fab fa-envira
0
Beteiligte Natura 2000-Gebiete
fas fa-crow
0
Gefährdete Arten
fas fa-flag
0
Beteiligte Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung

Melden Sie sich zu unserem Newsletter an

Werden Sie Teil unserer Community und bleiben Sie immer auf dem Laufenden über die neuesten Nachrichten des LIFE SPAN-Projekts.

LIFE SPAN

Project Manager
Bruno De Cinti
CNR - IRET
National Research Council - Research Institute on Terrestrial Ecosystems
Area della Ricerca Roma 1
Strada Provinciale 35d, km. 0,700
00010 Montelibretti (Roma)
Email: info@lifespanproject.eu

LIFE logo

LIFE SPAN project (LIFE19 NAT/IT/000104) is co-funded by the EU LIFE Programme